G20 Untersuchung bei SMARTmedSolutions

Persönlich, digital & rechtssicher

Die Beschäftigten in Ihrer Firma haben mit Lärm zu tun? Erfahren Sie, ob die Untersuchung benötigt wird und erhalten ein unverbindliches Angebot.

Eine 30-Minuten-Untersuchung, die sich lohnt

Vermeidung von Hörschäden in Ihrer Belegschaft 

Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben 

Positionierung als engagierter Arbeitgeber 

Die Gesundheit Ihrer Beschäftigten fördern und erhalten 

Der Ablauf: In einem digitalen Fragebogen werden Gesundheitszustand sowie die Gegebenheiten des Arbeitsplatzes abgefragt.

Am Untersuchungstag erfolgt die Inspektion des Außenohres, ein Hörtest und eine allgemeine Beratung zum Gehörschutz. 

Das Ergebnis: Sie als Unternehmer sind rechtlich abgesichert. Und Sie haben die Gewissheit, dass Ihr Personal gesund, geeignet und im Hinblick auf Lärmschutz geschult ist.

G20 Untersuchung zur Vermeidung von Hörschäden

Für diese Berufsgruppen könnte eine G20 Untersuchung notwendig sein

  • Alles rund um das Baugewerbe, Bauleiter, Schreiner, Schleifer, Maurer,  Verputzer, Pflasterer, Zimmerer
  • Musiker, Event-Manager, Sänger, Bühnenarbeiter, Veranstaltungstechniker
  • DJs, Personal in Nachtclubs
  • Angestellte in Kindertagesstätten, Schwimmbädern oder Fitness-Studios
  • Metallverarbeitung, Bergbau, Papier- und Textilindustrie
  • Fahr- und Ladepersonal im Güterkraftverkehr
  • Angestellte, die Straßenverkehr oder Maschinenlärm ausgesetzt sind
  • Personal im Bereich Flugzeugabfertigung, Bodenpersonal, Flugzeug- und Hubschrauberpiloten
  • Landwirte (z.B. bei Arbeiten mit Kettensägen oder Fahren von Traktoren)
  • Zahnärzte und Krankenhauschirurgen (insbesondere beim Sägen, Bohren und Hämmern)
  • Feuerwehr, Rettungsdienste
  • Produktions- und Fabrikarbeiter
  • Motorrad- oder Rollerkuriere, Lieferpersonal
  • Schießstandaufsicht

Wenn Sie sich unsicher sind, ob für Ihre Berufsgruppe eine G20 Untersuchung notwendig ist, sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beurteilung und der rechtlichen Einschätzung.

Sicherheit für Ihre Firma und Ihre Beschäftigten 

Lärmbedingte Hörschäden sind nicht heilbar. Die arbeitsmedizinische Untersuchung G20, richtet sich an Beschäftige, die regelmäßig in Lärmbereichen tätig sind. Ziel der Vorsorge ist die Beratung der Beschäftigten, die Früherkennung und Verhütung von arbeitsbedingten Erkrankungen sowie die Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Gehörs 

Gesetzliche Vorgaben

Angebotsvorsorge: Unternehmen müssen ihren Beschäftigten regelmäßig einen Hörtest anbieten, wenn am Arbeitsplatz ein durchschnittlicher Tages-Lärmexpositionspegel von 80 Dezibel besteht oder ein Spitzenschalldruckpegel von 135 Dezibel überschritten wird.  

Pflichtvorsorge: Bei stärkerer Lärmbelastung von 85 Dezibel im Tagesdurchschnitt oder bei Spitzen von 137 Dezibel ist eine Untersuchung des Gehörs Pflicht.   

Zur besseren Einschätzung hier einmal die Dezibelwerte mit Beispielen

Beispiel

Schalldruck in Dezibel

Feuerwerk 1 m Entfernung

140

Presslufthammer

130

Vorbeifahrender Krankenwagen

120

Kettensäge

110

Vorbeifahrendes Motorrad 2 m Entfernung

100

Lautes Gespräch

90

Staubsauger

80

Dichter Verkehr

70

Normales Gespräch

60

In 5 einfachen Schritten zur  G 20  Untersuchung

1.

Untersuchung buchen

Sie bestimmen Ort und Termin für die Untersuchung und buchen das Untersuchungsteam von SMARTmedSolutions.

2.

Termin auswählen

Sie erhalten einen Link zu unserem digitalen Terminbuchungstool. Ihre Beschäftigten buchen sich online einen Untersuchungstermin.

3. 

Digitalen Fragebogen ausfüllen

Die Beschäftigten füllen im Vorfeld einen kurzen Fragebogen zu Vorerkrankungen und Beschwerden, die die Ohren betreffen, aus.

4.

Untersuchung durchführen

Unser Untersuchungsteam kommt zu Ihnen ins Haus und führt einen Hörtest durch und berät zu einem wirksamen Gehörschutz. 

5.

Ergebnis erhalten

Unser Arzt oder unsere Ärztin wertet das Untersuchungsergebnis aus und sendet den digitalen Befund an die Beschäftigten.

 


Wir unterstützen bereits erfolgreich eine Vielzahl an Unternehmen im Bereich der Arbeitsmedizin.

Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background


Über uns

SMARTmedSolutions GmbH

Eine gesunde Arbeitswelt, in der Menschen gerne arbeiten

Wir bieten verantwortungsbewussten Unternehmen Dienstleistungen in den Bereichen Betriebsmedizin, Arbeitssicherheit und betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM). Prävention und Vorsorge helfen, dass Unfälle vermieden werden und Menschen gar nicht erst krank werden. Wir verleihen der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben einen Mehrwert für Unternehmen und Beschäftigte. Durch die Kombination aus persönlicher Betreuung und digitalen Lösungen realisieren wir Projekte flexibel, mobil und bestmöglich eingepasst in die betrieblichen Prozesse unserer Kunden.

Warum Arbeitsschutz mit SMARTmedSolutions?

Persönlicher Kontakt

Sie haben eine feste Kontaktperson, die telefonisch und per E-Mail zu erreichen ist

Immer erreichbar

Sie bekommen im Regelfall innerhalb eines Werktags von uns Rückmeldung

Einfache Organisation

Unser Tool übernimmt für Sie die aufwendige Terminplanung

Digital & effizient

Wir vereinfachen den zeitintensiven Dokumentationsaufwand

Made in Germany

Höchstmögliche Datensicherheit und Qualitätsstandards

Kontaktieren Sie uns und erhalten ein unverbindliches Angebot

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Ist die G20 Untersuchung Pflicht?

Abhängig von den konkreten Lärmmessungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung entscheidet sich, ob eine Angebotsvorsorge (Beschäftigte können die Untersuchung in Anspruch nehmen) oder eine Pflichtvorsorge (Beschäftigte müssen die Untersuchung in Anspruch nehmen) vorgenommen wird. 

Angebotsvorsorgen sind vom Arbeitgeber anzubieten, wenn am Arbeitsplatz der untere Auslösewert des Tages-Lärmexpositionspegels oder des Spitzenschalldruckpegels überschritten wird. Die unteren Auslösewerte betragen:  Tages-Lärmexpositionspegel (8 Stunden) LEX = 80 dB(A) sowie Spitzenschalldruckpegel LpC, peak = 135 dB(C). 

Pflichtvorsorgen muss der Arbeitgeber veranlassen, wenn der obere Auslösewert des Tages-Lärmexpositionspegels oder des Spitzenschalldruckpegels erreicht oder überschritten wird.  Die oberen Auslösewerte sind: Tages-Lärmexpositionspegel (8 Stunden) LEX  = 85 dB(A) sowie  Spitzenschalldruckpegel LpC, peak  = 137 dB(C). 

 

Wie oft wird die Untersuchung durchgeführt?

Die Erstuntersuchung erfolgt vor Aufnahme einer erstmaligen Tätigkeit mit Lärmbelastung, die erste Nachuntersuchung nach weiteren 12 Monaten. Weitere Nachuntersuchungen, falls notwendig, folgen befund- und altersabhängig in Abständen von 30 und 60 Monaten. Eine letzte Untersuchung wird durchgeführt, wenn ein Beschäftigter seine Tätigkeit in Lärmbereichen beendet. Nachuntersuchungen werden vom Betriebsarzt veranlasst, wenn bei Beschäftigten in Folge einer Erkrankung oder eines Unfalls Hörstörungen einsetzen. Untersuchungen sind auch notwendig, wenn Beschäftigte einen kausalen Zusammenhang zwischen einem Hörschaden und der aktuellen Arbeitstätigkeit vermuten. 

 

Wie läuft die Vorsorge bei Lärm am Arbeitsplatz ab?

Vor dem eigentlichen Untersuchungstermin machen die Beschäftigten in einem Fragebogen Angaben zu Vorerkrankungen, zur Einnahme von Medikamenten, zu Beschwerden mit dem Gehör etc. Zudem müssen Kenntnisse zu den Arbeitsplatzverhältnissen und der individuellen Belastungen vorliegen. Diese Angaben sind wichtig, damit der Arzt bzw. die Ärztin sich ein vollständiges Bild von der Person machen kann. 

Im Vorfeld der Untersuchung darf ein Beschäftigter mindestens 14 Stunden nicht unter einer Schalleinwirkung von mehr als 80 Dezibel gestanden haben. Sollte dies doch der Fall gewesen sein, muss die Untersuchung entsprechend aufgeschoben werden.  

Bei der Untersuchung (Lärm I) erfolgt eine Inspektion des Außenohres, ein Hörtest mit Luftleitungswerten und eine allgemeine Beratung zum Gehörschutz. 

Sollte im Rahmen der Vorsorge der Verdacht auf eine Schädigung des Gehörs festgestellt werden, kann es sinnvoll sein, dass weitere Untersuchungen durch den Arbeitsmediziner oder die Arbeitsmedizinerin oder einen niedergelassenen Facharzt durchgeführt werden müssen.  

Was passiert mit den Untersuchungsergebnissen?

Der ausführliche ärztliche Befund ist Vertrauenssache. Diese Information steht nur der untersuchten Person zu. Das Unternehmen erhält eine Bescheinigung über die Durchführung der Untersuchung, sowie die Information über den nächsten Untersuchungstermin 

Was sind Lärmbereiche?

Hierbei handelt es sich um Arbeitsbereiche, die den Tages-Lärmexpositionspegel (8 Stunden) LEX  = 85 dB(A) oder des Spitzenschalldruckpegels LpC, peak  = 137 dB(C) überschreiten.

Lärmarbeiten kommen in den meisten Gewerbezweigen vor, besonders häufig in der Industrie und im Bauwesen. Beispielhaft hierfür sind Eisen- und Metallindustrie, Holzbearbeitung oder Druck- und Papierindustrie. Aber auch die Verwendung von Gerätschaften und Werkzeug wie Pressen, Sägen, etc., sowie Transportvorgängen mit Aufprall- und Anschlagsgeräuschen können Messwerte verursachen, die eine Vorsorge aufgrund Lärmbelastung (ehemals G20) erfordern.

 

Was ist eine Lärmschwerhörigkeit?

Die Lärmschwerhörigkeit kann aus einer mehrjährigen Einwirkung der Lärmbedingungen auf das Gehör resultieren. Bei sehr hohen Lautstärken/ Schalldruckpegeln sind bleibende Gehörschäden auch schon nach wenigen Tagen oder Wochen, selbst bei Einmalexposition möglich. 

Es handelt sich dabei um eine Schallempfindungsschwerhörigkeit (eine Innenohrschwerhörigkeit). Zunächst ist die Wahrnehmung der höheren, später erst die der mittleren und evtl. der tieferen Töne beeinträchtigt. 

Sind lärmbedingte Hörschäden heilbar?

Hörschäden sind nicht heilbar und bisher gibt es weder Medikamente noch Operationen, die bei einem geschädigten Gehör helfen. Der Hörverlust kann durch ein Hörgerät in der Regel nicht vollständig ausgeglichen werden. 

Was ist Dezibel? 

In Dezibel (dB) wird die Lautstärke eines Geräusches angegeben. Je mehr Dezibel ein Geräusch aufweist, desto höher ist der Schalldruck (die physikalische Einwirkung auf das Ohr) und um so lauter wird es auch von uns empfunden. Geräusche bis zu 15 Dezibel sind vom menschlichen Ohr kaum wahrnehmbar. Das Dezibel steigt von Wert zu Wert immer schneller an (Exponentiell). Eine Verdopplung der empfundenen Lautstärke bedeutet dabei eine Änderung von 10 dB, d.h. 70 dB werden als doppelt so laut empfunden wie 60 dB.